Marzipankartoffel

Marzipankartoffel
Mar|zi|pan|kar|tof|fel

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marzipankartoffel — Marzipankartoffeln Die Marzipankartoffel (in Österreich „Marzipanerdapfel“ genannt) ist eine kugelförmige Süßigkeit aus Marzipan, die vor allem zur Weihnachtszeit verkauft wird. Durch die äußere Ähnlichkeit mit Kartoffeln bekam diese Süßspeise… …   Deutsch Wikipedia

  • Marzipankartoffel — Mar|zi|pan|kar|tof|fel, die: kleine, mit Kakao bestäubte Kugel aus Marzipan. * * * Mar|zi|pan|kar|tof|fel, die: kleine, mit Kakao bestäubte Kugel aus Marzipan …   Universal-Lexikon

  • Punschkugel — Rumkugeln Die Rumkugel (in manchen Regionen auch Punschkugel oder Trüffel genannt) ist eine Konditoreispezialität, die dem Konfekt zuzuordnen ist. Sie besteht in der Hauptsache aus Fett, Zucker, Mandeln oder Nüssen, Kakao und Schokolade. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Streuselkugel — Rumkugeln Die Rumkugel (in manchen Regionen auch Punschkugel oder Trüffel genannt) ist eine Konditoreispezialität, die dem Konfekt zuzuordnen ist. Sie besteht in der Hauptsache aus Fett, Zucker, Mandeln oder Nüssen, Kakao und Schokolade. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Marzipanrohmasse — Aus Marzipan geformte Früchte Marzipan (von ital.: marzapane) ist eine Süßware aus Zucker und Mandeln, die traditionell in den Städten an der südlichen Ostseeküste hergestellt wurde. Weltbekannt sind das Lübecker Marzipan und das Königsberger… …   Deutsch Wikipedia

  • Rumkugel — Rumkugeln Die Rumkugel (in manchen Regionen auch Punschkugel oder Trüffel genannt) ist eine Konditoreispezialität, die dem Konfekt zuzuordnen ist. Sie besteht in der Hauptsache aus Fett, Zucker, Mandeln oder Nüssen, Kakao und Schokolade. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Marzipan — Mạr·zi·pan das / der; s, e; meist Sg; eine weiche Masse aus Mandeln und Puderzucker, aus der man Süßigkeiten macht || K : Marzipanbrot, Marzipankartoffel, Marzipanschweinchen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”